Sattelkontrolle
Hannah Stumpf – Sattlermeisterin
Allgemein
Ich lege großen Wert darauf, dass jeder meiner Kunden nachvollziehen kann, warum ich einen Sattel als passend oder unpassend bewerte und ob er für das jeweilige Pferd anpassbar ist.
Meiner Meinung nach muss jedes Pferd-Reiterpaar vollkommen individuell und gründlich betrachtet werden, um das optimale Ergebnis erzielen zu können.
Statische und dynamische Sattelkontrolle
Hierbei wird zuerst die individuelle Sattellage auf dem Pferd eingezeichnet, um anatomische Gegebenheiten zu veranschaulichen. Ich erkläre dabei, welche Ansprüche der jeweilige Pferderücken an den Sattel stellt und messe einige Punkte aus.
Der Sattel wird im Stand aufgelegt und ich kontrolliere ihn auf die Passform (Schulterwinkel, Widerristfreiheit, Wirbelsäulenfreiheit, Sattellänge, Schwerpunkt, Auflagefläche, Kissenwinkelung).
Mit den gewonnen Erkenntnissen aus der statischen Sattelkontrolle geht es dann an die dynamische Sattelkontrolle, um zu klären, wie der Sattel in den unterschiedlichen Gangarten liegt, ob er Druckstellen bildet und ob es Probleme im Bewegungsablauf von Pferd und Reiter gibt.
Mit Hilfe der gewonnen Daten kann bestimmt werden, ob der vorhandene Sattel passt und ob Änderungen notwendig sind.
Beratungssprachen: deutsch, englisch (bald auch niederländisch).
Die Sattelkontrolle (im Stand und in der Bewegung, inklusive Einzeichnen anatomischer Punkte des Pferdes, sowie Beratung) kostet 90,- €, exkl. der Sattelanpassung. Jeder weitere Sattel, der für dasselbe Pferd kontrolliert werden soll, kostet je 40,- €. Der Preis für eine Sattelkontrolle von Sätteln, die bereits vorher bei uns erworben wurden, liegt bei 60,- €. Ein Kombipaket kann für 190,- € erfolgen (Sattelkontrolle +Neusattelberatung, falls der aktuelle Sattel nicht anpassbar ist).
Wenn Sie Interesse an einer Passformüberprüfung haben, füllen Sie folgendes Formular aus und vereinbaren Sie einen Termin.
Wann sollte eine Sattelkontrolle durchgeführt werden?
Generell sollte jeder Sattel ca. zweimal im Jahr auf seine Passform kontrolliert werden, da sich das Pferd durch zum Beispiel Fütterungsänderung, Trainingsumstellung, Krankheit, Stallwechsel oder Stress deutlich verändern kann – mit Auswirkung auf die Sattelpassform.
Ansonsten zwischendurch, sobald man das Gefühl hat, dass sich das Pferd unter dem Sattel unwohl bewegt, oder abwehrend beim Satteln reagiert.